—– in der Kreisjägerschaft Wesel —–

Hundewesen

Jagdhund


Die Arbeit von Hunden nutzen die Menschen schon seit Urzeiten für die Jagd. Systematisch werden Jagdhunde schon seit über 100 Jahren gezüchtet.Das ganze Hundeleben trägt der Besitzer die Verantwortung und im Vorfeld der Anschaffung muss gut überlegt sein, wozu er seinen Jagdfreund braucht. Des Weiteren muss gewährleistet sein, dass der Hund 12 bis 15 Jahre lang artgerecht gehalten, betreut und gearbeitet wird.Eine ganz entscheidende Frage stellt sich bei der Auswahl der Rasse. Nicht die Rasse, die gerade „chic und aktuell“ ist sollte ausschlaggebend sein, sondern die Gegebenheit und Einsatzmöglichkeit im Revier.

-Jagd ohne Hund ist Schund-


Ich möchte dringlichst auf die Brut,- und Setzzeit hinweisen! Das bedeutet das “Anleinen der Hunde” in der Zeit vom 01. März – 15. Juli! Im Sinne unseres Wildes und unserer Natur. DANKE


Pfostenschau 16.03.2025

Auch in diesem Jahr findet die Pfostenschau im Rahmen der Jungjägerausbildung statt. Hierzu wird auf das Aussengelände des Reiterverein “St. Hubertus Wesel-Obrighoven geladen.

Am 16.03.25 um 11.00 Uhr Reithalle  RVO Wesel-Obrighoven, Am Reitplatz „Hohe Mark“.



Pfostenschau der KJS Wesel im Rahmen der Jungjägerausbildung 2024

Auf dem Gelände des RVO Wesel St.Hubertus fand die diesjährige Pfostenschau am 17.03.2024 statt.

Hier einige Bilder

Moderation durch Herrn Dietrich Berning vom JGHV Wesel

Mit starker Beteiligung unserer Rüdemänner/u. Frauen die ihre Hunde vorstellten. Vorstehhunde, Stöberhunde, Erdhunde, Bracken ect. rundeten das Gesamtbild absolut ab. Ein gelungener Vormittag für unsere JJ nebst Anhang,Familie,Freunde und Interessierte des Jagdhundegeschehens. Für Essen und Getränke war gesorgt. Herzlichen Dank und auf ein Wiedersehen in der Jägerfamilie.



Der Stolz des Jägers ist sein Hund, bringt der verloren was da wund und jagt er was da krank zu Stand, so ist das Waidwerk “Hand in Hand”




Prüfungstermine vom JGHV Hubertus Wesel


Nachsuchearbeit nach dem Schuss